Archäologie und Kategorie:Baumeister: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tommarp kloster 02.JPG|mini|[[Ausgrabung]] eines [[Bodendenkmal]]s ([[in situ|In-situ]]-Archäologie)]]
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
[[Datei:Scale drawing underwater.jpg|mini|hochkant|Funddokumentation in der [[Unterwasserarchäologie]]]]
[[Kategorie:Baumeister|!]]
[[Datei:Arrow and spear heads - from-DC1.jpg|mini|hochkant|Fundobjekte müssen ausgewertet und klassifiziert werden]]
[[Kategorie:Architektur]]
[[Datei:2006 5. Kampagne Sommer Bild 2 Keramikofen.jpg|mini|[[Experimentelle Archäologie]]: Archäologische Deutungen werden in einer rekonstruierten Situation überprüft]]
 
Die '''Archäologie''' ({{grcS|ἀρχαῖος|archaios|de=alt}} und λόγος ''[[-logie|lógos]]'' ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit [[naturwissenschaft]]lichen und [[geisteswissenschaft]]lichen Methoden die [[kultur]]elle Entwicklung der Menschheit erforscht. Sie hat sich weltweit zu einem Verbund unterschiedlichster theoretischer und praktischer Fachrichtungen entwickelt.
 
Die Archäologie interessiert sich ausschließlich für den [[Mensch]]en und seine materiellen Hinterlassenschaften, wie etwa Gebäude, Werkzeuge und Kunstwerke. Sie umfasst einen Zeitraum von den ersten [[Steinwerkzeug]]en vor etwa 2,5 &nbsp;Millionen Jahren bis in die nähere [[Gegenwart]]. Aufgrund neuer Funde in Afrika, die etwa 3,3&nbsp;Millionen Jahre alt sind, wird auch ein deutlich früherer Beginn der Werkzeugherstellung in Betracht gezogen.<ref name="Lomekwi3">{{Literatur|Autor=Sonia Harmand, Jason E. Lewis, Craig S. Feibel, Christopher J. Lepre, Sandrine Prat|Titel=3.3-million-year-old stone tools from Lomekwi 3, West Turkana, Kenya|Sammelwerk=Nature|Band=521|Nummer=7552|Datum=2015-05-21|Seiten=310–315|ISSN=0028-0836|DOI=10.1038/nature14464|Online=https://www.nature.com/nature/journal/v521/n7552/full/nature14464.html|Abruf=2017-05-27}}</ref> Materielle Hinterlassenschaften der jüngsten Geschichte (beispielsweise Konzentrationslager und Bunkerlinien aus dem Zweiten Weltkrieg) werden heute ebenfalls mit archäologischen Methoden ausgewertet, auch wenn dieser Ansatz einer „[[Neuzeitarchäologie|zeitgeschichtlichen]]“ Archäologie fachintern umstritten ist.
 
Obwohl die Archäologie eine verhältnismäßig junge [[Wissenschaft]] ist, ist es kaum mehr möglich, alle Zeiträume zu überblicken, so dass sich verschiedene Fachrichtungen herausbildeten. Dabei können die Epochen regional unterschiedlich datiert sein, teilweise sind sie nicht überall dokumentierbar.<ref>Vgl. M. K. H. Eggert: ''Archäologie: Grundzüge einer Historischen Kulturwissenschaft'', Tübingen/Basel 2006, UTB 2728</ref> Neben der Orientierung an Epochen (z.&nbsp;B. [[Mittelalterarchäologie]]) oder Regionen (z.&nbsp;B. [[Vorderasiatische Archäologie]]) gibt es auch die Spezialisierung auf bestimmte Themengebiete (z.&nbsp;B. [[Christliche Archäologie]], [[Rechtsarchäologie]]).
 
Obwohl die Methodik sich großteils ähnelt, können die Quellen unterschiedlich sein. In der [[Vor- und Frühgeschichte]] hat man es hauptsächlich mit materieller Kultur zu tun, in der [[Frühgeschichte]] kann dabei teils auf Schriftquellen zurückgegriffen werden. Diese stehen für Archäologen im Gegensatz zu Wissenschaftlern anderer Teildisziplinen der [[Geschichtswissenschaft]] aber nicht im Mittelpunkt.
Erkenntnisse zu Umwelt, Klima, Ernährung oder zum Alter von Funden tragen zur Rekonstruktion vergangener Kulturen bei.
 
== Zur Forschungsgeschichte siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Archäologie}}
 
== Fachgebiete ==
Archäologie ist ein Sammelbegriff vieler archäologischer Disziplinen, welche meist bestimmte Zeitabschnitte oder Regionen bezeichnen. Die einzelnen Disziplinen unterscheiden sich nicht nur im behandelten Forschungsgegenstand, sondern auch in den verwendeten Methoden, z.&nbsp;B. bei der Unterwasserarchäologie. Daneben bilden archäologische Methoden einen Teilaspekt einer eigenständigen Wissenschaft, beispielsweise in der [[Forensik]]. In Fächern wie der [[Altamerikanistik]] oder auch der Klassischen Archäologie können die inhaltlichen Schwerpunkte nicht-archäologischer Natur sein.
 
=== Nach Epochen und Regionen ===
Die Disziplinen der Archäologie unterscheiden sich thematisch, zeitlich und räumlich. Dementsprechend unterschiedlich sind die Quellen derer sie sich bedienen. Während in der Prähistorischen Archäologie keine oder sehr spärlich schriftliche Quellen vorliegen und man sich vorwiegend auf die materiellen Hinterlassenschaften dieses Zeitabschnitts beruft, können andere archäologische Fachrichtungen zusätzlich Schriftquellen auswerten.
 
* [[Prähistorische Archäologie]] oder [[Vor- und Frühgeschichte|Vor- (Ur-) und Frühgeschichte]]
: Die Prähistorische Archäologie befasst sich mit einem Zeitraum, welcher mit den ersten Steingeräten vor etwa 2,5 Millionen Jahren beginnt und mit der [[Frühgeschichte]] (Völkerwanderungszeit, Römische Kaiserzeit, frühes Mittelalter) und den ersten Schriftquellen endet.
 
* [[Provinzialrömische Archäologie]]
: Dieses Spezialgebiet ist in der Schnittstelle zwischen der Ur- und Frühgeschichte und der Klassischen Archäologie angesiedelt. Mit den Methoden der Ur- und Frühgeschichte sind die römischen Provinzen Ziel der Forschung.
 
* [[Klassische Archäologie]]
: Der Schwerpunkt der Klassischen Archäologie liegt in den Hinterlassenschaften der antiken Welt. Genauer der Griechen, Etrusker und Römer in historischer Zeit (etwa zwischen dem 2. Jahrtausend v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr.). Zur Klassischen Archäologie zählen auch die ''[[Etruskologie]]'' und die ''Ägäische Vorgeschichte'', die sich mit [[Kykladenkultur|kykladischen]], [[Minoische Kultur|minoischen]] und [[Mykenische Kultur|mykenischen]] Funden befasst.
 
* [[Mittelalterarchäologie]] oder Archäologie des Mittelalters
: Die Mittelalterarchäologie beginnt fließend mit dem Ende der [[Frühgeschichte]] (etwa 9. Jahrhundert) und endet theoretisch mit dem Übergang zur [[Neuzeitarchäologie]] (ca. 16. Jahrhundert). Im Unterschied zur prähistorischen Archäologie arbeitet sie in einem Zeitraum, über den in zunehmendem Maße auch Schriftquellen vorliegen. Zudem ist häufig aufgehender Baubestand vorhanden, den die Archäologie des Mittelalters mit den Methoden der historischen Bauforschung (Bau- oder Monumentenarchäologie) untersucht.
 
* [[Neuzeitarchäologie]]
 
* [[Historische Archäologie]]
: Historische Archäologie ist ein Begriff, der die Parallelüberlieferung von materiellen archäologischen Quellen und schriftlicher Überlieferung umschreibt. Er wird einerseits pragmatisch für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit oder nur die der Neuzeit verwendet. Im methodologisch-phänomenologischen Sinne zielt er andererseits weltweit auf Kulturen bzw. Epochen mit sogenannter dichter (schriftlicher) Überlieferung ab.
 
Die nachfolgenden Disziplinen stellen geografische Schwerpunkte dar:
 
* [[Ägyptologie]]
: Die Ägyptologie befasst sich mit dem antiken Ägypten (etwa 3. Jahrtausend v. Chr. bis 4. Jahrhundert n. Chr.). Die ''[[Koptologie]]'', welche die Kultur der frühen Christen in Ägypten untersucht, ist ein Teilbereich der Ägyptologie.
 
* [[Vorderasiatische Archäologie]]
: Dieses Fachgebiet geht aus der überwiegend philologisch ausgerichteten [[Altorientalistik]] hervor und widmet sich den alten Kulturen des [[Naher Osten|Nahen Ostens]], im Wesentlichen das Gebiet der Türkei, des Iraks, des Irans, Syriens, Libanons, Israels und Jordaniens ([[Babylon]], [[Assyrien]], [[Sumer]], [[Akkad]], [[Elam (Altertum)|Elam]], [[Hethiter]] und [[Urartu]]), aber auch mit den Nachfolgestaaten. Der untersuchte Zeitraum reicht vom 11. Jahrtausend v.&nbsp;Chr. bis zum 7. Jahrhundert n.&nbsp;Chr.
: Die Vorderasiatische Archäologie steht in enger Verbindung zur [[Biblische Archäologie|Biblischen Archäologie]], welche die Siedlungs- und Kulturgeschichte Palästinas erforscht und der [[Ägyptologie]], da in manchen Epochen Ägypten das Gebiet des heutigen Israel und Libanon beherrschte, sich zu anderen Zeiten orientalische Reiche Ägypten einverleibten.
 
*  Archäologie der Neuen Welt, ein Teilgebiet der [[Altamerikanistik]]
 
=== Spezialgebiete ===
[[Datei:Vorgeschichtlicher korb.jpg|mini|Experimentelle Archäologie: Nachbau von Alltagsgegenständen mit den damaligen Arbeitstechniken]]
 
; Nach Phasen und Aspekten der kulturellen Entwicklung
* [[Primatenarchäologie]] (früheste Phase der Menschheit, erste Werkzeuge)
* [[Siedlungsarchäologie]] (ab dem [[Neolithikum]])
* [[Montanarchäologie]] (Bergbau und Hüttenwesen, ab der [[Bronzezeit]])
* [[Christliche Archäologie]] (vor allem [[Spätantike]])
* [[Kirchenarchäologie]]
* [[Rechtsarchäologie]] (vor allem [[Mittelalter]])
* [[Industriearchäologie]]
 
; Nach besonderen Fundplätzen
* [[Gletscherarchäologie]]
* [[Küstenarchäologie]]
* [[Schlachtfeldarchäologie]] (Zeithorizont: Bronzezeit bis 20. Jahrhundert)
* [[Stadtarchäologie]] (Grabungen in heutigen Städten)
* [[Trassenarchäologie]] (entlang von Bahn-, Kanal-, Leitungs- und Straßenbaumaßnahmen)
* [[Unterwasserarchäologie]]
 
; Besondere Untersuchungsgegenstände
* [[Textilarchäologie]] (Kleidung)
* [[Musikarchäologie]] (Musikinstrumente)
 
; Besondere Fragestellungen
<!-- * [[Umweltarchäologie]] (Frage nach den damaligen Umweltbedingungen) / Ausblendung, siehe Diskussion -->
* [[Kognitive Archäologie]] (Frage nach dem damaligen Bewusstsein)
* [[Archäologische Geschlechterforschung]] (Frage nach den damaligen Rollen der Geschlechter)
 
; Besondere Methoden
* [[Archäoinformatik]] (Einsatz moderner Datenverarbeitung)
* [[Archäometrie]] (Einsatz moderner naturwissenschaftlicher Methoden)
* [[Geoarchäologie]] (Einsatz geowissenschaftlicher Methoden)
* [[Luftbildarchäologie]]
* [[Experimentelle Archäologie]]
 
; Hilfswissenschaften
* [[Archäozoologie]] und [[Archäobotanik]] (Schnittstelle zur Biologie)
: Analyse von Tierknochen-, Pollen- und Pflanzenfunden, um die Umweltbedingungen zu rekonstruieren. Zu den Untersuchungsobjekten gehören Bodenproben ebenso wie Mageninhalte, Abfallgruben und Latrinen.
 
* [[Paläopathologie]] (Schnittstelle zur Medizin)
: Paläopathologen führen medizinische Untersuchungen an menschlichen Knochen und Geweben durch, um Alter und Geschlecht der Individuen zu bestimmen und auf ihren Gesundheitszustand zu schließen. Die Paläopathologie ermöglicht Erkenntnisse über Lebensbedingungen, Ernährungsgewohnheiten und Krankheiten. Des Weiteren sind Rückschlüsse auf die medizinische Versorgung und den sozialen Zusammenhalt unserer Vorfahren möglich.
 
* [[Archäoastronomie]] oder ''Astroarchäologie'', auch ''Paläoastronomie'' (Schnittstelle zur Astronomie)
: Zur Analyse prähistorischer Kultstätten wird die Archäoastronomie benötigt. Beispielsweise werden die [[Sonnenwende|Sonnwendpunkte]] einer bestimmten Zeit berechnet, um die mögliche astronomische Bedeutung von Fundstätten zu erschließen.
 
* [[Bauforschung#Historische Bauforschung|Historische Bauforschung]] (Schnittstelle zur Architektur)
 
=== Nachbardisziplinen ===
* [[Geschichtswissenschaft]]
* [[Anthropologie]]
* [[Paläontologie]]
* [[Geophysik]]
* [[Numismatik]]
* [[Epigraphik]]
* [[Paläographie]]
* [[Philologie]]
* [[Historische Klimatologie]] und [[Paläoklimatologie]]
 
== Forschungsmethoden ==
{{Siehe auch|:Kategorie:Archäologische Forschungsmethode}}
 
Archäologische Forschungsmethoden gliedern sich in solche der Quellenerschließung und solche der Interpretation.
In der Öffentlichkeit wird meist nur die Erschließung der Quellen zur Kenntnis genommen.
Zur Quellenerschließung zählt auch die typologische und chronologische Auswertung.
Erst nach der Quellenerschließung und Aufbereitung folgt die historische Interpretation.
 
=== Quellenerschließung ===
Die Ausgrabung ist zwar die bekannteste Forschungsmethode, jedoch nur ein kleiner Teilbereich der archäologischen Arbeit. Die Dokumentation, Auswertung, Konservierung und Archivierung der Funde stellt den weitaus größten Teil der archäologischen Tätigkeit dar. Außerdem muss die Grabung sorgfältig vorbereitet werden.
 
==== Prospektion und Voruntersuchungen ====
{{Hauptartikel|Prospektion (Archäologie)|titel1=Prospektion}}
 
Die Prospektion umfasst [[zerstörungsfrei]]e Methoden, mit deren Hilfe eine Untersuchung potenzieller oder bekannter Fundplätze ermöglicht wird. Dazu gehören die [[Survey (Archäologie)|Geländebegehung]] (Survey), die [[Luftbildarchäologie]] und [[Geophysikalische Prospektion|geophysikalische Methoden]] ([[Geoelektrik]], elektromagnetische Induktion, [[Geomagnetik|geomagnetische Kartierung]] sowie [[Bodenradar]] und [[Airborne_Laserscanning#Analysen_von_geomorphologischen_Fragestellungen|LIDAR]]). Ebenfalls prospektiv einsetzen lässt sich die [[Phosphor#Nachweis|Phosphatanalyse]].
 
Eingeleitet wird eine Ausgrabung durch archäologische Voruntersuchungen. Zum Einsatz kommen hier Suchgräben, magnetische Sondierung, Bodenwiderstandsmessung, Luftbilder und andere Methoden der Bodenforschung. Die Voruntersuchungen dienen dazu, sich ein Bild der potenziellen Grabungsstelle zu machen, um die eigentliche Grabung besser planen zu können.
 
==== Ausgrabung ====
{{Hauptartikel|Ausgrabung}}
[[Datei:Archäologie schichtengrabung.jpg|mini|300px|Beispiel eines archäologischen Profils (Augsburg, Inneres Pfaffengässchen)]]
Die meisten Fundplätze werden heute durch Baumaßnahmen entdeckt. Über [[Notgrabung]]en, auch Rettungsgrabungen genannt, versucht die archäologische Denkmalpflege diese [[Befund (Archäologie)|Befunde]] vor ihrer endgültigen Zerstörung auszuwerten.
Seltener sind Forschungsgrabungen, bei denen unter primär wissenschaftlichen Interessen Fundplätze zur Grabung ausgewählt und ohne äußeren Zeitdruck untersucht werden können.
 
Bei der Grabung werden verschiedene [[Ausgrabung#Grabungstechnik|Grabungstechniken]] angewandt. Eine moderne Grabung ist befundorientiert, d.&nbsp;h. die [[Archäologischer Fund|Funde]] werden in ihrer räumlichen und zeitlichen Einbettung auf Befunde bezogen.
 
Da jede Ausgrabung zur Zerstörung eines Befundes führt, soll eine exakte Dokumentation den Fundplatz, zumindest auf dem Papier, auch später bis ins Detail rekonstruierbar machen.
Die wichtigsten Arbeitsmittel der Ausgrabung sind deshalb, neben der [[Maurerkelle|Kelle]], „Papier und Buntstift“.
 
==== Bauforschung ====
{{Hauptartikel|Bauforschung}}
 
Die Bauforschung ist ein wesentlicher Teil sowohl der klassischen Archäologie als auch der [[Archäologie des Mittelalters]]; wohingegen sie in der [[Ur- und Frühgeschichte]] mangels aufgehend erhaltener Bauwerke nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Eine der Dokumentationsmethoden ist die [[Photogrammetrie]].
 
=== Auswertung ===
Gerade am sehr populären Beispiel der Gletschermumie [[Ötzi]] ist zu erkennen, dass die Ausgrabung nur einen Bruchteil der archäologischen Arbeit darstellt. Der 1991 entdeckte Fund wird bis heute wissenschaftlich untersucht.
 
==== Typologie ====
Die Typologie ist die Klassifikation von Objekten nach Kriterien von Form und Material. Sie ist grundlegend für die Einordnung des Fundmaterials, da sie Vergleiche mit Fundsituationen an anderen Fundplätzen ermöglicht und zur Grundlage von Kombinationsanalysen (zur relativchronologischen Datierung wie zur sozioökonomischen Einordnung) und Verbreitungsanalysen wird.
 
==== Materialbestimmungen ====
Wie bei der Prospektion und der Altersbestimmung werden auch für Materialbestimmungen moderne naturwissenschaftliche Techniken eingesetzt (siehe [[Archäometrie]]).
Zur Identifikation und Detailuntersuchung von Artefakten dienen u.&nbsp;a. die [[Mikroskopie]], [[Infrarot]]- und [[Ultraschall]]aufnahmen, [[Röntgen]], chemische Analysen, [[Spektroskopie|Spektralanalysen]] und Laserscans.
 
==== Altersbestimmung ====
{{Hauptartikel|Altersbestimmung (Archäologie)|titel1=Altersbestimmung}}
[[Datei:Dendrochronologie.jpg|mini|[[Dendrochronologie]]: Zur Datierung von Holz dient ein „Kalender“ der Jahresringe.]]
Ein Schwerpunkt der Fundanalyse ist die [[Datierung]] der [[Befund (Archäologie)|Befunde]] (z.&nbsp;B. Grab) anhand der [[Archäologischer Fund|Funde]] (z.&nbsp;B. [[Grabbeigabe]]). Bei der Altersbestimmung wird zwischen [[Absolute Chronologie|absoluter Chronologie]] und [[Relative Chronologie|relativer Chronologie]] unterschieden.
 
Die relative Chronologie setzt einen Fund dabei in Bezug zu einem anderen. Ist er jünger, älter oder gar gleichzeitig? J.J. Winckelmanns „vergleichendes Sehen“ ist eine der ersten Methoden zur relativen Chronologie.
* [[Fundkombination]] von [[Geschlossener Fund|geschlossenen Funden]] (siehe auch [[Seriation (Archäologie)|Seriation]] und [[Korrespondenzanalyse]]).
* [[Chorologie]]
* [[Stratigraphie (Archäologie)|Stratigraphie]]
 
Bei der absoluten Chronologie wird ein Fund ein absolutes Datum (Jahr, Jahrhundert) zugeordnet
* [[Radiokohlenstoffdatierung|<sup>14</sup>C-Datierung]] (für organische Stoffe)
* [[Thermolumineszenzdatierung]] ''auch: TL-Datierung'' (für Keramik)
* [[Dendrochronologie]] (für Holz)
* [[Kalium-Argon-Methode]] (für Gestein)
 
=== Interpretation ===
Die Methoden der Interpretation sind in der Regel eher geisteswissenschaftlich. Für die ''prähistorische'' Archäologie ist der Analogieschluss die wesentliche Möglichkeit der Interpretation. In der ''historischen'' Archäologie (z.&nbsp;B. Klassische Archäologie oder Archäologie des Mittelalters) ist es der Vergleich mit Informationen aus anderen Quellen, wie schriftlicher oder bildlicher Überlieferung.
 
== Archäologie in Deutschland ==
In Deutschland gehört die Archäologie zu den Aufgaben der Bundesländer ([[Landesarchäologe]]), meist als Bereich des [[Denkmalamt]]es als [[Bodendenkmalpflege]] organisiert. Größere Städte haben oft eine eigene [[Stadtarchäologie]]. Mehrere Institutionen fördern Forscher und Projekte durch [[Liste von Archäologiepreisen|Archäologiepreise]].
 
Deutsche Grabungen im Ausland werden hingegen im Rahmen von Forschungsprojekten der Universitäten, des [[Deutsches Archäologisches Institut|Deutschen Archäologischen Instituts]] oder des [[Römisch-Germanisches Zentralmuseum|Römisch-Germanischen Zentralmuseums]] durchgeführt.
 
== Archäologie außerhalb Europas ==
=== Archäologie in Amerika ===
{{Hauptartikel|Archäologie in Nordamerika}}
Die Archäologie gehört in Amerika zur [[Anthropologie]] (Völkerkunde) und hat aus diesem Grund eine völlig andere Ausrichtung als die europäische Forschung. Dies folgt vor allem aus dem Umstand, dass zum Zeitpunkt der Besiedlung der neuen Welt zuerst ethnographische Untersuchungen an noch existierenden Ureinwohnern stattfanden. Die eher spärlichen präkolumbischen Funde sind ein weiterer Grund für den in der Erforschung kultureller Prozesse liegenden Schwerpunkt amerikanischer Archäologie.
 
Als Pionier der amerikanischen Archäologie gilt [[Thomas Jefferson]] (1743–1826), welcher ab 1784 einige Grabhügel untersucht, um ihr Alter zu bestimmen. Jefferson setzt dabei erstmals eine Methode ein, die als Vorläufer der [[Dendrochronologie]] angesehen werden kann: er zählt die Jahresringe der auf den Grabhügeln stehenden Bäume.
 
Die ersten großen Ausgrabungen in Mittelamerika werden Ende des 19. Jahrhunderts im [[Maya]]zentrum [[Copán]] durchgeführt. 1911 entdeckt [[Hiram Bingham]] die Inkastadt [[Machu Picchu]].
 
Im Jahre 1990 fanden Archäologen in der Nähe von [[Mexiko-Stadt]] über 10.000 Artefakte aus der Zeit der spanischen Eroberung des Landes. Man fand nicht nur menschliche Knochen, sondern auch Waffen, Kleidung, Haushaltsgeräte und Gegenstände aus dem persönlichen Besitz von [[Hernán Cortés]]. Die Fundstelle Tecoaque (vorspanischer Name: [[Zultepec]]) wurde als [[Weltkulturerbe]] vorgeschlagen.
 
=== Archäologie in Indien und China ===
 
1863 wird in Indien die [[Archaeological Survey of India]] gegründet. 1921/1922 entdeckt man eine der ältesten Hochkulturen der Menschheit, die [[Indus-Kultur]]. Ausgegraben werden u.&nbsp;a. die Städte [[Harappa]] und [[Mohenjo-Daro]].
 
Archäologie in China beginnt mit dem schwedischen Geologen [[J. Gunnar Andersson]] (1874–1960), der 1921 bei [[Yang Shao]] Tsun in Honan eine neolithische [[Höhlenfund|Wohnhöhle]] entdeckt und damit beweist, dass China in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt war. 1928 wird [[Anyang (China)|Anyang]] ausgegraben, die Hauptstadt der [[Shang-Dynastie]] des 2. Jahrtausends v. Chr.
 
1974 wird die [[Terrakottaarmee]] rund um das Grab des chinesischen Kaisers [[Qin Shihuangdi]] bei [[Xi’an]] entdeckt.
 
=== Archäologie in Afrika ===
Afrika ist nicht nur in paläoanthropologischer Hinsicht die Wiege der Menschheit, sondern auch die unserer Kultur. Nur in Afrika kommen Steingeräte vor, die 2,5 Millionen Jahre alt sind und deren Herstellung mit den ersten Homo-Arten unserer Spezies in Verbindung gebracht wird. Die betreffenden Werkzeuge – einfache Geröllgeräte vom [[Oldowan]]-Typ, später die Faustkeile, um die Leitformen zu nennen – kommen auch in anderen Teilen der Welt vor, nur sind sie dort deutlich jünger. In Europa datieren die ältesten Stellen auf eine Million Jahre. Neue, etwa 3,3&nbsp;Millionen Jahre alte Funde in [[Lomekwi|Lomekwi 3]], Kenia, werden als Beleg für eine eigenständige [[Kultur (Archäologie)|archäologische Kultur]] interpretiert, vorschlagsweise ''Lomekwian'' genannt.<ref name="Lomekwi3" />
 
Bereits seit dem [[17. Jahrhundert]] ist der Nordosten Afrikas Gegenstand intensiver Forschungen durch die [[Ägyptologie]] und [[Koptologie]]. Diese Region des Kontinents ist auch im internationalen Vergleich hervorragend dokumentiert. Da jedoch die ältesten Schriftquellen im subsaharischen Afrika nicht weiter als 600 Jahre zurückreichen, kommt der Archäologie gerade hier eine besondere Bedeutung zu. Aufgrund der kurzen Forschungstradition im Vergleich zu Mitteleuropa steht man hier allerdings noch vielfach am Anfang.
 
== Aufbereitung für die Öffentlichkeit ==
Die Vermittlung archäologischer Forschungsergebnisse erfolgt auf verschiedene Weise:
* durch Fachbücher und Fachzeitschriften
* durch populärwissenschaftliche Publikationen
* in Museen (vgl. [[:Kategorie:Archäologische Sammlung|Archäologische Sammlung]])
* im Gelände: Oberirdisch sichtbare [[Bodendenkmal|Bodendenkmäler]] können durch Ausschilderung oder im Rahmen eines Wanderlehrpfades erschlossen werden (vgl. [[Archäologische Wanderung]], wie zum Beispiel der [[Archäologisch-naturkundlicher Wanderweg Lübeck|Archäologisch-naturkundliche Wanderweg Lübeck]]). In einem [[Archäologischer Park|Archäologischen Park]] treten zumeist Rekonstruktionen hinzu. [[Rekonstruktion]]en oder der Wiederaufbau sind wissenschaftlich sehr umstritten, da eine Rekonstruktion immer spekulativ ist und nur den aktuellen Wissensstand widerspiegelt. Zudem oftmals gefärbt durch den herrschenden Zeitgeist. Es ergeben sich jedoch auch Schnittstellen zur [[Experimentelle Archäologie|Experimentellen Archäologie]], indem die Machbarkeit und der Praxisbezug einer Theorie überprüft werden können.
* durch Führungen
* durch [[Museumsdidaktik|museumsdidaktische]] Vorführungen (meist als [[Experimentelle Archäologie]] deklariert). Vielerorts bestehen regionale Gesellschaften und Vereine, die sich der Archäologie widmen und entsprechende Aktionen tragen (siehe [[Liste der Archäologischen Gesellschaften in Deutschland]]).
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Archäologie}}
 
== Literatur ==
=== Buchpublikationen ===
(chronologisch sortiert)
 
; Einführungen
* Hans Jürgen Eggers: ''Einführung in die Vorgeschichte.'' Piper, München 1986 (4. Neuaufl. scrîpvaz, Berlin 2004). ISBN 3-931278-08-5 (Nachdruck des Werks von 1959, daher nur die traditionellen Methoden, neue Ansätze fehlen).
* Johannes Bergemann: ''Orientierung Archäologie – was sie kann, was sie will.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2000. ISBN 3-499-55612-X (Klassische Archäologie).
* Jürg Rychener: ''Was ist Archäologie? Annäherung an einen Traum.'' Augster Museumshefte. Römermuseum, Augst 2001, 27. ISBN 3-7151-1027-9.
* Colin Renfrew, Paul G. Bahn: ''Archaeology – Theories, Methods and Practice''. 5. Auflage, London 2005, ISBN 978-0-500-28719-4 (gute englischsprachige Einführung); gekürzte deutsche Übersetzung von Helmut Schareika: ''Basiswissen Archäologie. Theorien – Methoden – Praxis'', Philipp von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-3948-3.
 
; Überblick
 
* Paul G. Bahn (Hrsg.): ''Archaeology. Cambridge Illustrated History.'' Cambridge University Press, Cambridge 1996. ISBN 0-521-45498-0.
* Reinhard Bernbeck: ''Theorien in der Archäologie (UTB Wissenschaft Band 1964)''. Francke Verlag, Tübingen, Basel 1997, ISBN 3-8252-1964-X, ISBN 3-7720-2254-5.
* Marion Benz, Christian Maise: ''Archäologie.'' Theiss, Stuttgart 2006. ISBN 3-8062-1966-4.
* Manfred K. H. Eggert: ''Archäologie. Grundzüge einer Historischen Kulturwissenschaft.'' Francke, Tübingen 2006. ISBN 3-8252-2728-6.
* ''Der Brockhaus Archäologie. Hochkulturen, Grabungsstätten, Funde.'' F.A. Brockhaus, Mannheim/Leipzig 2008, ISBN 978-3-7653-3321-7.
* Alain Schnapp: ''Die Entdeckung der Vergangenheit. Ursprünge und Abenteuer der Archäologie'' (aus dem Französischen von Andreas Wittenburg). Klett-Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-93359-8 (Rezension von Lutz Bunk [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1045164/ Archäologische Detektivarbeit]).
* Jeorjios Martin Beyer: ''Archäologie. Von der Schatzsuche zur Wissenschaft.'' Philipp von Zabern, Mainz 2010, ISBN 978-3-8053-4166-0.
* Matthias Knaut, Roland Schwab (Hrsg.): ''Archäologie im 21. Jahrhundert. Innovative Methoden – bahnbrechende Ergebnisse.'' Konrad Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2188-6.
* Geoffrey John Tassie, Lawrence Stewart Owens: ''Standards of Archaeological Excavations: A Fieldguide to the Methology, Recording Techniques and Conventions'', London 2010, ISBN 978-1-906137-17-5.
* Marco Kircher: ''Wa(h)re Archäologie. Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit (Reihe Historische Lebenswelten)'', transcript. Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8376-2037-5.
* Aedeen Cremin: ''Große Enzyklopädie der Archäologie. Die wichtigsten archäologischen Stätten der Welt.'' Konrad Theiss, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8062-2753-6.
* Bruce Trigger: ''A History of Archaeological Thought''. Cambridge University Press, Cambridge 1990. ISBN 0-521-33818-2.
* S. Wolfram und U. Sommer: Macht der Vergangenheit – Wer macht Vergangenheit. Archäologie und Politik. In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 3  Beier & Beran, Wilkau-Hasslau 1993
; Archäologie in Deutschland
* Martin Kuckenburg: ''Siedlungen der Vorgeschichte in Deutschland, 300 000 bis 15 v. Chr.'' DuMont, Köln 1994. ISBN 3-7701-2922-9.
* Wilfried Menghin, Dieter Planck (Hrsg.): ''Menschen Zeiten Räume Archäologie in Deutschland.'' Theiss, Stuttgart 2002. ISBN 3-8062-1596-0.
* Uta von Freeden, Siegmar von Schnurbein (Hrsg.): ''Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland.'' Theiss, Stuttgart 2003. ISBN 3-8062-1337-2 (Zusammen mit dem nächsten Band die „Leistungsschau der deutschen Landesarchäologien“).
 
; Archäologie in Europa
* Barry Cunliffe: ''Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas.'' Campus, Frankfurt/Main 2000. ISBN 3-88059-979-3.
 
=== Schriftenreihen ===
* Grazer altertumskundliche Studien, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main u.&nbsp;a.
* Archäologische Berichte der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
 
=== Archäologische Zeitschriften ===
{{WikipediaDE|Kategorie:Archäologische Zeitschrift}}
 
=== Wörterbücher ===
* Heinrich Otte: ''Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über christliche Kunstalterthümer vorkommenden Kunstausdrücke: Deutsch, Lateinisch, Französisch und Englisch.'' Leipzig 1877, Reprint der Originalausgabe durch Reprint-Verlag Leipzig 2001, ISBN 3-8262-1513-3
 
=== Online-Publikationen ===
* Guido Nockemann: ''The DAS Project – Digitization of an archaeological collection'', 2011, [http://www.dayofarchaeology.com/the-das-project-digitization-of-an-archaeological-collection/ e-paper for the Day Of Archaeology 2011] (englisch)
 
=== Literaturrecherche ===
* Propylaeum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften
* [http://www.daphne.cnrs.fr/daphne/search.html DAPHNE], DAtenbank zur PräHistorischen und klassischen Archäologie und Geschichte im NEtz
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Archaeology}}
{{Wikisource}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.archaeologie-online.de/ Internet-Portal zur Archäologie] Der mit großem Abstand umfangreichste deutschsprachige Zugang zur Archäologie im Internet, wird ständig aktualisiert.
* [http://www.praehistorische-archaeologie.de/ Onlineportal zur Prähistorischen Archäologie]. Onlineportal mit umfangreicher Wissensdatenbank zur prähistorischen Archäologie
* [http://www.ausgraeberei.de/ Nützliches für Grabungstechnik und Archäologie]
* [http://archaeologie-news.blog.de/ Weblog über Archäologie]
* [http://archaeologie-geschichte.de/ Datenbank mit Literatur- und Linkhinweisen für archäologische und geschichtliche Themen]
* [http://wings.buffalo.edu/anthropology/Documents/lootbib.shtml Bibliographie zum Raub an archäologischen Stätten, University at Buffalo]
* [http://www.civertan.hu/legifoto/legifoto.php?page_level=2252 Luftbildarchäologie Bilder]
* [http://www.pozi.pl/ Experimentelle Archäologie, Archeoparagliding, Rekonstruktionen] Website von Marek Poznański
 
'''Vereine und Organisationen'''
 
* [http://www.darv.de/ Deutscher Archäologen-Verband]
* [http://www.dainst.org/ Deutsches Archäologisches Institut]
* [http://www.dguf.de/ Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.&nbsp;V. (DGUF)]
* [http://www.stiftung-archaeologie.de/ Stiftung Archäologie]
* [http://www.landesarchaeologen.de/ Liste aller Landesämter für Archäologie in Deutschland]
* [http://www.archaeologische-gesellschaft.at/ Archäologische Gesellschaft Innsbruck] Website der [[Archäologische Gesellschaft Innsbruck|Archäologischen Gesellschaft Innsbruck]]
* [http://webmuseen.de/archaeologiemuseen.html Archäologiemuseen bei webmuseen.de]
* [http://www.exar.org/ www.exar.org] EXAR – Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie e.&nbsp;V.
* [http://www.exarc.net/ EXARC (European EXchange on Archaeological Research and Communication)] Zusammenschluss europäischer Institutionen zur Experimentellen Archäologie.
* [http://www.ag-caa.de/ AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie]
* [http://araf.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/ Arbeitsgruppe „Archäologie und Archäobotanik Afrikas“] im Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
* [http://www.archaeologie-krefeld.de/ Webseite zur Bodendenkmalpflege in Krefeld]
* [http://www.dasv-ev.org/ Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen]
* [http://www.grabungsfirmen.at/ Liste der in Österreich tätigen Grabungsfirmen und Institutionen]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4002827-6}}
 
[[Kategorie:Geschcihtswissenschaften]]
[[Kategorie:Kulturwissenschaften]]
[[Kategorie:Archäologie| ]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 20. Juli 2018, 21:36 Uhr