Das Goetheanum

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
«Das Goetheanum. Internationale Wochenschrift für Anthroposophie und Dreigliederung» (1921)

Die Wochenschrift «Das Goetheanum» ist eine von Rudolf Steiner 1921 begründete anthroposophische Zeitschrift. Als einzige anthroposophische Zeitschrift erscheint «Das Goetheanum» bis heute regelmäßig in wöchentlichen Abständen und soll als offizielles Organ der Anthroposophischen Gesellschaft über aktuelle soziale und kulturelle Fragen berichten und dazu aus anthroposophischer Sicht Stellung nehmen. Schon aus der «Einladung zur Subskription» werden die Ziele der Zeitschrift deutlich:

„Diese Wochenschrift soll den brennenden kulturellen und sozialen Fragen unserer Zeit gewidmet sein. Aus einer wirklichkeitsgemäßen Erfassung dieser Fragen sollen in kultureller, politischer und wirtschaftlich-sozialer Hinsicht Richtungen und Wege gewiesen werden zu einer Überwindung der Niedergangs- und Zerstörungskräfte der Gegenwart. Die Substanz eines neuen, auf sich selbst gestellten Geisteslebens soll in den Blättern dieser Wochenschrift deutlichen Ausdruck finden. Und es soll an Lebenstatsachen erwiesen werden, wie nur ein solches neues freies Geistesleben die wahren Befruchtungskräfte geben kann für eine auf assoziativen Zusammenhängen beruhende Weltwirtschaft.“

Jeglicher Form des Politisierens sollte sich die Zeitschrift dabei enthalten.

„Rudolf Steiner aber wollte Politik durch Erkenntnis ersetzt wissen, und was sich aus dieser ergab: die Dreigliederung des menschlichen und sozialen Organismus.“

Albert Steffen: Das Goetheanum Nr. 33/1941, S 260

Die erste Ausgabe der Wochenschrift mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren erschien am 21. August 1921 unter dem vollständigen Namen: «Das Goetheanum. Internationale Wochenschrift für Anthroposophie und Dreigliederung». Die Redaktion war Albert Steffen übertragen worden.

Weblinks