Rebecca Horn

Aus AnthroWiki

Heidemarie Rebecca Horn (* 24. März 1944 in Michelstadt) ist eine deutsche Bildhauerin, Aktionskünstlerin und Filmemacherin. Ihre Arbeit bewegt sich oftmals im Grenzbereich verschiedener künstlerischer Disziplinen und umfasst Installationen, Performances, skulpturale Raum-Installationen, kinetische Objekte, poetische Texte, Film und Zeichnung. Rebecca Horn gilt international als eine der profiliertesten deutschen Künstlerinnen.

Leben

Kindheit und Jugend

Rebecca Horn wurde am 24. März 1944 als Tochter eines Kaufmanns und Textildesigners im hessischen Michelstadt im Odenwald geboren.

Schon im frühen Kindesalter träumte sie davon, eine Künstlerin zu werden. Inspiriert wurde sie von ihrem rumänischen Kindermädchen, einer Malerin, die Rebecca im Zeichnen unterrichtete, sowie von ihrem Onkel, der ebenfalls ein Künstler war und ein abwechslungsreiches Leben führte.

Nach einem langjährigen Internatsaufenthalt sollte Rebecca Volkswirtschaft studieren, um die elterliche Textilfabrik zu übernehmen, die schon seit mehreren Generationen im Familienbesitz war. Doch sie brach das Studium nach sechs Monaten ab und begann 1963, vorerst ohne das Wissen der Eltern, ein Philosophie- und Kunststudium an der Hochschule der Bildenden Künste in Hamburg.[1]

Studienzeit

Von Bedeutung für Horn waren die literarischen Werke Tagebuch eines Diebes von Jean Genet, Locus Solus von Raymond Roussel, Johann Valentin Andreaes Chymische Hochzeit des Christian Rosencreuz oder auch die Werke von Franz Kafka und Filme von Luis Buñuel und Pier Paolo Pasolini.[2][3]

1967 begann sie Abgüsse für eine Skulptur aus Glasfasern und Polyesterharz (glasfaserverstärkter Kunststoff) herzustellen, allerdings wurde sie nicht vor giftigen Dämpfen gewarnt und zur Verwendung einer Atemschutzmaske angehalten, daher erlitten Rebecca Horn und zwei weitere Kommilitoninnen eine schwere Lungenvergiftung, worauf Horn lange Zeit im Krankenhaus und ein Jahr im Sanatorium verbrachte.[4]

Als sie nach der Unterbrechung an die Universität zurückkehrte, verwendete Rebecca Horn daraufhin nur noch leichtere und überwiegend organische Materialien wie Baumwolle, Bandagen und insbesondere Federn.

Zwischen 1968 und 1972 entstanden eine Reihe von Aktionen und Performances, die nur einem kleinen Personenkreis vorbehalten waren. Ihr erstes Projekt 1968 war die Arm-Extension, in der sie das Gleichgewicht zwischen Mensch und Raum auslotet.[5]

1969 beendete Rebecca Horn ihr Studium an der Hamburger Kunsthochschule. Ein einjähriges DAAD-Stipendium am Central Saint Martins College of Art and Design ermöglichte einen Studienaufenthalt in London.

Künstlerlaufbahn

Seit dem Beginn der 70er Jahre setzt Rebecca Horn aus skulpturalen Environments, Installationen und Zeichnung mit Video und Performance und Fotoübermalungen ein Werk zusammen.

Im Jahr 1972 wurde ihr Werk zum ersten Mal auf der Documenta 5 unter der Leitung von Harald Szeemann ausgestellt. Fluxus und Happening-Kunst, die bei der 4. documenta noch nicht vorkamen, fanden u. a. hier ihren Platz. Nicht-Kunst und Bildbeiträge aus der Psychiatrie wurden ausgestellt und öffentlich kontrovers diskutiert. Sie war hier die jüngste Künstlerin der Ausstellung.

Im gleichen Jahr zog Rebecca nach New York, nach SoHo, einen Stadtteil von Manhattan, der im Laufe der 1960er Jahre zunehmend von jungen Künstlern und Freiberuflern bezogen wurde. Hier trafen sich die Protagonisten der Fluxus- und Experimentalfilm-Szene, um in heruntergekommenen und leerstehenden Fabriketagen ihre Zusammenkünfte mit Dichterlesungen, Happenings, Performance-Art usw. abzuhalten. Fast zehn Jahre verbrachte sie zwischen Berlin und New York.

1984 war sie auf der Gruppenausstellung Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf vertreten. 1993 hatte Horn als erste Frau eine Einzelausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum.

1987 gestaltete sie den Zwinger in Münster im Rahmen der Skulptur.Projekte in ein Mahnmal gegen die NS-Gewalt um.

Sie arbeitete unter anderem mit dem Arte-Povera-Künstler Jannis Kounellis und machte einige Filmprojekte, darunter die Kinofilme La Ferdinanda: Sonate für eine Medici-Villa mit den Schauspielern Valentina Cortese, Richard Sutherland und Hans Peter Hallwachs sowie Buster's Bedroom (1990) nach dem Drehbuch von Martin Mosebach mit den Schauspielern Donald Sutherland, Geraldine Chaplin und Martin Wuttke, der für seine Ausstattung durch Nana von Hugo 1992 den Deutschen Filmpreis erhielt.

Horn stellte mehrere Male auf der Documenta in Kassel aus und wurde mit wichtigen Kunstpreisen ausgezeichnet. So wurde sie 1992 als erste Frau Trägerin des Kaiserrings von Goslar. Seit 1993 ist Rebecca Horn Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Dort ist ihre Rauminstallation Die drei Grazien in den drei Lichtkuppeln der Wandelhalle des Bundesrats seit dem Umzug der Institution und der Wiedereröffnung des Gebäudes im September 2000 Teil der künstlerischen Neugestaltung des früheren Preußischen Herrenhauses.[6]

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Deecke: Rebecca Horn – Unter den Wassern schlafen ... In: Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, München 1988
  • Bodylandscapes – Körperlandschaften. Englische Ausgabe ISBN 3-7757-1470-7
  • Mondspiegel. Ortsbezogene Installationen 1982-2005. ISBN 3-7757-9197-3
  • Du 771 – Rebecca Horn. Im Zwielicht der Sinne. ISBN 3-03-717029-8
  • Der Zwinger in Münster. ISBN 3-88375-647-4
  • Konzert für Buchenwald. ISBN 3-908247-20-9
  • Körperlandschaften. ISBN 3-7757-1469-3
  • 10 Werke / 20 Postkarten. ISBN 3-935567-25-1
  • Bodylandscapes. Zeichnungen, Skulpturen, Installationen 1964–2004. Mit Beiträgen von Armin Zweite, Katharina Schmidt, Doris van Drathen, Annette Kruszynski und einem Gespräch zwischen Rebecca Horn und Joachim Sartorius sowie Gedichten von Rebecca Horn, K 20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern o. J.
  • Georg Franzen: Psychische Energien bildender Kunst. Ein psychodynamisch-phänomenologischer Zugang am Beispiel des Werkes von Rebecca Horn. In: Georg Franzen (Hrsg.): Kunst und Seelische Gesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2009, ISBN 978-3-939069-96-6, S. 57–68.

Weblinks

Commons: Rebecca Horn - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Museen zu Rebecca Horn

Aktuelle Ausstellungen

Einzelnachweise

  1. The Guardian – The bionic woman (23. Mai 2005)
  2. Zeitschrift für Kultur – Rebecca Horn – Feinmechanik der Seele, S. 70: Chronik von Leben und Werk (10.2006)
  3. Guggenheim Collection Künstler Biografie
  4. Zeitschrift für Kultur – Rebecca Horn – Feinmechanik der Seele, S. 70: Chronik von Leben und Werk (10.2006)
  5. Rebecca Horn Homepage – Biografie@1@2Vorlage:Toter Link/www.rebeccahorn.com (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven)
  6. "Drei Grazien" für 16 Landesfürsten Welt Online, 22. September 2000
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rebecca Horn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.