Philebos

Aus AnthroWiki
Der Anfang des Philebos in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen Codex Clarkianus (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39)

Der Philebos (altgriech. Φίληβος Phílēbos, latinisiert Philebus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit den beiden jungen Athenern Philebos und Protarchos. Das Hauptthema ist die ethische Bewertung der Lust.

Allgemeines

Philebos und Protarchos sind Hedonisten, sie betrachten die Lust als höchsten Wert und setzen sie mit dem schlechthin Guten gleich. Sokrates vertritt die Gegenposition, für ihn haben Vernunft und Einsicht Vorrang. Die Berechtigung und den Wert der Lust bestreitet er zwar nicht, doch zeigt er die Verschiedenartigkeit der Lüste auf und tritt für eine differenzierte Beurteilung ein. Er verwirft manche Arten der Lust, da sie schädlich seien, und billigt den übrigen, den „reinen“ Lüsten, nur einen untergeordneten Rang in der hierarchischen Wertordnung zu. Die Unterscheidung zwischen den Lustarten führt zu allgemeinen Überlegungen über die Einheit und Vielheit von Arten, die unter einem Oberbegriff zusammengefasst werden, und über die Gattungen, in die sich alles Seiende aufteilen lässt.

Lust und Unlust treten im menschlichen Leben in verschiedenen Erscheinungsformen und Mischungsverhältnissen auf. Sokrates untersucht die Ursachen, die Entstehung und die Beschaffenheit dieser Faktoren und ihrer wechselnden Kombinationen, die verschiedenartige Gemütszustände ergeben. Die Besonderheiten der einzelnen Lustformen werden herausgearbeitet und die Gründe für deren unterschiedliche Bewertung dargelegt. Am Ende des Dialogs präsentiert Sokrates eine universale Wertordnung. Darin nimmt das richtige Maß, die Verhältnismäßigkeit, den obersten Platz ein und die Lust – soweit sie berechtigt ist – den untersten. Schädliche Lüste sind zu meiden. Die rechte Mischung der erwünschten Faktoren soll ein gelungenes Leben ermöglichen und einen ausgeglichenen Gemütszustand herbeiführen. Protarchos sieht das ein, Philebos äußert sich nicht mehr.

Der Philebos, in dem neben dem Kernthema eine Reihe weiterer philosophischer Fragen zur Sprache kommt, gilt als einer der anspruchsvollsten Dialoge Platons. In der modernen Forschung findet besonders die von Sokrates vorgenommene Einteilung alles Seienden in vier Klassen viel Beachtung. Erörtert wird unter anderem das Verhältnis dieser Klassifizierung zu Platons Ideenlehre und zu seiner „ungeschriebenen Lehre“ oder Prinzipienlehre.

Zu vielen weiteren Themen siehe auch

Ausgaben und Übersetzungen

  • Gunther Eigler (Hrsg.): Platon: Werke in acht Bänden. Bd. 7, 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-19095-5, S. 255–443, 447–449 (Abdruck der kritischen Ausgabe von Auguste Diès, 4. Auflage, Paris 1966, mit der deutschen Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, 3. Auflage, Berlin 1861).
  • Otto Apelt (Übersetzer): Platon: Philebos. In: Otto Apelt (Hrsg.): Platon: Sämtliche Dialoge. Bd. 4, Meiner, Hamburg 2004, ISBN 3-7873-1156-4 (Übersetzung mit Einleitung und Erläuterungen; Nachdruck der 2., verbesserten Auflage, Leipzig 1922).
  • Dorothea Frede (Übersetzerin): Platon: Philebos. Übersetzung und Kommentar (= Platon: Werke, hrsg. von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller, Bd. III 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-30409-9.
  • Ludwig Georgii (Übersetzer): Philebos. In: Erich Loewenthal (Hrsg.): Platon: Sämtliche Werke in drei Bänden. Bd. 3, unveränderter Nachdruck der 8., durchgesehenen Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17918-8, S. 5–90.
  • Rudolf Rufener (Übersetzer): Platon: Spätdialoge II (= Jubiläumsausgabe sämtlicher Werke, Bd. 6). Artemis, Zürich/München 1974, ISBN 3-7608-3640-2, S. 3–103 (mit Einleitung von Olof Gigon S. VII–XXVI).

Siehe auch

Literatur

Übersichtsdarstellungen

  • Marcel van Ackeren: Das Wissen vom Guten. Bedeutung und Kontinuität des Tugendwissens in den Dialogen Platons. Grüner, Amsterdam 2003, ISBN 90-6032-368-8, S. 258–274.
  • Michael Erler: Platon (Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, hrsg. von Hellmut Flashar, Band 2/2). Schwabe, Basel 2007, ISBN 978-3-7965-2237-6, S. 253–262, 648–651.
  • Peter Gardeya: Platons Philebos. Interpretation und Bibliographie. Königshausen & Neumann, Würzburg 1993, ISBN 3-88479-833-2.

Kommentare

  • Seth Benardete: The Tragedy and Comedy of Life. Plato’s Philebus. University of Chicago Press, Chicago/London 1993, ISBN 0-226-04239-1 (englische Übersetzung und Kommentar).
  • Dorothea Frede: Platon: Philebos. Übersetzung und Kommentar (= Platon: Werke, hrsg. von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller, Band III 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-30409-9.
  • Justin Cyril Bertrand Gosling: Plato: Philebus. Clarendon Press, Oxford 1975, ISBN 0-19-872054-8 (englische Übersetzung mit Einleitung und Kommentar).
  • Maurizio Migliori: L’uomo fra piacere, intelligenza e Bene. Commentario storico-filosofico al „Filebo“ di Platone. Vita e Pensiero, Milano 1993, ISBN 88-343-0550-7.

Untersuchungen

  • Eugenio E. Benitez: Forms in Plato’s Philebus. Van Gorcum, Assen 1989, ISBN 90-232-2477-9.
  • Sylvain Delcomminette: Le Philèbe de Platon. Introduction à l’agathologie platonicienne. Brill, Leiden 2006, ISBN 90-04-15026-9.
  • Rosemary Desjardins: Plato and the Good. Illuminating the Darkling Vision. Brill, Leiden 2004, ISBN 90-04-13573-1, S. 12–54.
  • Cynthia Hampton: Pleasure, Knowledge, and Being. State University of New York Press, Albany 1990, ISBN 0-7914-0260-6.
  • Gebhard Löhr: Das Problem des Einen und Vielen in Platons „Philebos“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, ISBN 3-525-25192-0.
  • Petra Schmidt-Wiborg: Dialektik in Platons Philebos. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 3-16-148586-6.

Aufsatzsammlungen

  • John Dillon, Luc Brisson (Hrsg.): Plato’s Philebus. Selected Papers from the Eighth Symposium Platonicum. Academia, Sankt Augustin 2010, ISBN 978-3-89665-479-3.
  • Monique Dixsaut (Hrsg.): La fêlure du plaisir. Études sur le Philèbe de Platon. 2 Bände, Vrin, Paris 1999, ISBN 2-7116-1378-X und ISBN 2-7116-1421-2.
  • Paolo Cosenza (Hrsg.): Il Filebo di Platone e la sua fortuna. Atti del Convegno di Napoli 4–6 novembre 1993. D’Auria, Napoli 1996, ISBN 88-7092-117-4.

Weblinks

Commons: Philebos - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wikisource: Philebos – Quellen und Volltexte
  • Philebos, griechischer Text nach der Ausgabe von John Burnet, 1901
  • Philebos, deutsche Übersetzung nach Friedrich Schleiermacher, bearbeitet
  • Philebos, deutsche Übersetzung nach Ludwig von Georgii, 1869


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Philebos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.