GA 192

Aus AnthroWiki

Geisteswissenschaftliche Behandlung sozialer und pädagogischer Fragen

Siebzehn Vorträge, Stuttgart 21. April bis 28. September 1919 (Zyklus 58 A und B, erweitert um «Drei Vorträge über Volkspädagogik»)

Rudolf Steiner bemüht sich in diesen Vorträgen, seine Zuhörer von immer neuen Seiten her zu der Einsicht zu führen, daß die Vertiefung in die anthroposophische Geisteswissenschaft die Grundlage ergibt für ein wirkliches Erkennen des Zeitgeschehens und für ein fruchtbares Handeln. Die Art, wie er die Ereignisse, an die er damals anknüpfte, durchleuchtet und ihre tieferen Zusammenhänge sichtbar werden läßt, ist auch für unsere Zeit beispielgebend.

Inhalt (Auswahl)

Das unbewußte Überschreiten der Schwelle durch die Menschheit / Die Notwendigkeit einer Erneuerung von Volksschule und Volkspädagogik / Der Weltkrieg als Vorspiel eines gewaltigen Geisteskampfes zwischen Ost und West / Die Jahre um 1859 als Knotenpunkt der Menschheitsentwickelung / Das Interesse geistiger Wesenheiten an der Entwickelung des Menschen. Physiologische Begabung und seelische Begabung

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.