Duden

Aus AnthroWiki
Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Auflage 1880
Duden, Orthographisches Wörterbuch, 3. Auflage, 1887

Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache. Das Werk war erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden als Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache veröffentlicht worden und wurde in den folgenden Jahrzehnten Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung. Von Ende 1955 bis zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 war der Duden maßgebend für die amtliche Rechtschreibung in Deutschland. Inzwischen wird er „Auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln“ des Rats für deutsche Rechtschreibung erstellt.[1]

Im 20. Jahrhundert entwickelte der Dudenverlag eine Reihe mit weiteren Fach-Wörterbüchern, die ebenfalls unter dem Titel Duden erschienen; der Rechtschreibduden ist der erste Teilband dieser Reihe.

Verlag und Verlagsort

Der Duden erscheint als Buch und in elektronischen Formaten im Verlag Bibliographisches Institut. Im Frühjahr 2013 erfolgte der Umzug des Verlages vom Standort Mannheim nach Berlin-Alt-Treptow. In Mannheim verblieb lediglich der Geschäftsbereich Sprachtechnologie,[2] der aber 2014 „wegen zu geringen Erfolgs“ geschlossen wurde.[3]

Zur Geschichte des Rechtschreibdudens siehe auch

Weitere Publikationen

Neben dem Hauptwerk, dem Duden zur Rechtschreibung, erschienen etliche weitere Druckwerke die jeweils eine besondere Ausrichtung zum Inhalt hatten. Das erste Druckwerk in diesem Sinne erschien 1903. Weitere Publikationen waren teilweise mit Neuauflagen verbunden, beispielsweise ein Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke.[4] Nachfolgend eine Übersicht dieser Werke.

Buchdruckerduden (1903)

1903 veröffentlichte Konrad Duden seine Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache, den sogenannten Buchdruckerduden, mit dessen Hilfe Varianten reduziert werden sollten. In der 1905 erschienenen 8. Auflage des Dudens werden viele zugelassene Varianten ebenso nicht mehr aufgeführt. 1915 erschien die 9. Auflage des Duden, die den Buchdruckerduden integrierte, unter dem neuen Titel Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Die Inhalte wurden mit der 9. Auflage in das Hauptwerk zur Rechtschreibung übernommen.

Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (1976)

Ab 1976 erschien ein mehrbändiges Wörterbuch der deutschen Sprache unter dem Titel Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (abgekürzt GWDS oder GWB). Geleitet wurde das Unternehmen von Günther Drosdowski, Bearbeiter waren Rudolf Köster und Wolfgang Müller. Die erste Auflage erschien in 6 Bänden zwischen 1976 und 1981. Weitere Ausgaben waren:

Seitdem erschienen weitere Auflagen als Programmversionen 4.0 und 5.1 2005 und 2011 auf CD-ROM unter dem Titel Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache.

Deutsches Universalwörterbuch (1983)

Ab 1983 erschien ein Wörterbuch der deutschen Sprache unter dem Titel Duden, Deutsches Universalwörterbuch (abgekürzt DUW). Bearbeitung Günther Drosdowski, und weitere Mitarbeiter der Dudenredaktion. Verlagsorte waren Mannheim, Leipzig, Wien und Zürich. Ausgaben waren:

Duden Informatik (1988)

Seit 1988 erschien der Duden Informatik als Sachlexikon für Studium und Praxis / hrsg. vom Lektorat des BI-Wiss.-Verl. unter Leitung von Hermann Engesser. Bearbeitet von Volker Claus und Andreas Schwill. Ausgaben waren:

Computerprogramme (2003)

Seit 2003 wird der Duden mit der Software Duden-Bibliothek (Vorläufer: PC-Bibliothek, Office-Bibliothek) auch für den Einsatz auf PCs angeboten, zunächst verfügbar für die Betriebssysteme Linux und Mac OS X, seit 2005 auch für Microsoft Windows. Mit der 23. Auflage erschienen auch Medien mit Aussprachehilfen für schwierige Wörter.

Mit der Duden-Rechtschreibprüfung (Duden Korrektor) gibt es eine erweiterte Rechtschreib-, Stil- und Grammatikkorrektur für die Textverarbeitungen von MS Office und LibreOffice/OpenOffice, für Adobe InDesign (seit August 2007), Papyrus (seit Dezember 2007) und TextMaker (seit November 2011). Mit der Duden Korrektor Starterbox hat der Verlag auch ein Korrekturprogramm mit eigenem Texteditor für Windows, Mac OS X und Linux veröffentlicht. Bekannte Auflagen:

Seit 2013 wird die Duden-Rechtschreibprüfung von EPC gepflegt und weiterentwickelt.

Duden online (2011)

Am 2. Mai 2011 wurde mit Duden online die kostenpflichtige Duden-Onlinesuche von einem kostenlosen Angebot abgelöst, das Duden-Wörterbuchinhalte online zusammenführt und z. B. Wortverbindungen, Bilder und Flexions­tabellen bei Stichwörtern zeigt.[5] Begründet wurde die Entscheidung mit entsprechenden kostenlosen Internetangeboten von Konkurrenten wie Pons, canoonet und Wiktionary. Es sei wichtig, „auch online die Nummer eins in Sachen deutsche Sprache“ zu sein.[6] 2019 enthält das Onlineangebot über 236.000 Einträge.[7]

Duden in zwölf Bänden (2017)

Neben dem Rechtschreibwörterbuch gibt der Verlag Bibliographisches Institut unter der Bezeichnung Duden verschiedene Spezial- und Fachwörterbücher heraus sowie die Duden-Grammatik.

Mit Stand 2017 erscheint das Werk in zwölf Bänden,[8] mit denen verschiedene Spezialgebiete abgedeckt werden:

Band Titel Auflage Erscheinungs-
jahr
[t 1]
Produktarten
Buch E-Book Software-
Download
Software Medien-
paket[t 2]
Apps[t 3]
1 Die deutsche Rechtschreibung 27. 2017 Ja[t 4] Nein Ja[t 4] Nein Ja[t 5] Android / iOS
2 Das Stilwörterbuch 10. 2017 Ja Ja Ja Nein Nein Android / iOS
3 Das Bildwörterbuch 6. 2005 Ja Ja Nein Nein Nein Nein
4 Die Grammatik 9. 2016 Ja Ja Nein Nein Nein Nein
5 Das Fremdwörterbuch 11. 2015 Ja Ja Ja Ja Ja Android / iOS
6 Das Aussprachewörterbuch 7. 2015 Ja Nein Nein Nein Nein Nein
7 Das Herkunftswörterbuch 5. 2014 Ja Nein Ja Nein Nein Android / iOS
8 Das Synonymwörterbuch 6. 2014 Ja Nein Ja Nein Ja Android / iOS
9 Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle 8. 2016 Ja Ja Ja Ja Ja Nein
10 Das Bedeutungswörterbuch 4. 2010 Ja Ja Ja Nein Nein Android / iOS
11 Redewendungen 4. 2013 Ja Nein Nein Nein Nein Nein
12 Zitate und Aussprüche 4. 2017 Ja Ja Nein Nein Nein Nein
  1. Erscheinungsjahr lt. Verzeichnis lieferbarer Bücher
  2. Das Medienpaket besteht aus Buch und Software
  3. eigens zu beziehende, preispflichtige (In)Apps
  4. 4,0 4,1 Nur im/als Medienpaket erhältlich
  5. Das Medienpaket enthält zusätzlich die Korrektursoftware Duden – Die Rechtschreibprüfung

Siehe auch

Publikationen

(Auswahl)

  • Dudenredaktion (Hrsg.): Die deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln. Duden, Band 1. 26., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-411-04016-2 (mit Downloadcode für PC-Software und Smartphone-App).
  •  Dudenredaktion (Hrsg.): Volksduden. So schreiben wir richtig! Das Volkswörterbuch zur deutschen Rechtschreibung. Mit elektronischer Rechtschreibprüfung für Ihren PC. Dudenverlag, Mannheim / Zürich 2012, ISBN 978-3-411-02717-0 (BILD-Sonderausgabe; Buch + 1 CD-ROM).

Literatur

  • Günther Drosdowski: Der Duden: Geschichte und Aufgabe eines ungewöhnlichen Buches. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 1996, ISBN 3-411-06172-3.
  • Derya Gür-Șeker: Der Duden – eine Wörterbuchfamilie im Kontext der deutschen Wörterbuchlandschaft um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. In: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas, De Gruyter, Berlin / Boston 2012, ISBN 978-3-11-019363-3, S. 491–507.
  • Peter Kühn [zusammen mit Ulrich Püschel]: „Der Duden reicht mir“. Zum Gebrauch allgemeiner und spezieller Wörterbücher des Deutschen. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim / New York 1982, S. 121–152.
  • Wolfgang Werner Sauer: Der „Duden“. Geschichte und Aktualität eines „Volkswörterbuchs“. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-476-00638-7.
  • Herbert Ernst Wiegand: Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache. Band 1, Verlag Walter de Gruyter, 2013 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Weblinks

Commons: Duden - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Duden – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Rechtschreibduden – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Duden – Zitate

Einzelnachweise

  1.  Die deutsche Rechtschreibung. In: Duden 1-12. 27 Auflage. 1, Bibliographisches Institut, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 (Impressum und Einleitung).
  2. Duden zieht nach Berlin, boersenblatt.net vom 3. April 2013, abgerufen am 4. Dezember 2014.
  3. Endgültiges Aus für Duden-Stammsitz, boersenblatt.net vom 14. August 2013, abgerufen am 21. August 2017.
  4. Duden Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. 3. Auflage. Mannheim / Wien / Zürich 1979.
  5. Start frei für duden.de! In: Duden online. Bibliographisches Institut GmbH/Dudenverlag, 31. März 2011, abgerufen am 12. August 2014.
  6. Ole Reißmann: Kostenlose Rechtschreibprüfung: Rechnet sich der Online-Duden? In: Spiegel Online. 4. Mai 2011, abgerufen am 20. Oktober 2013.
  7. Informationen zum Onlinewörterbuch auf duden.de. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  8. Duden.de, Verlagsgeschichte, abgerufen am 20. September 2017.